VOM ROHSTOFF HOLZ ZUM ROHSTOFF NATUR
DER DEUTSCHE WALD
Knapp ein Drittel der gesamten Fläche Deutschlands besteht aus Wald. Die heutigen Wälder in Deutschland sind das Ergebnis menschlicher Beeinflussung. Zwar gehört Deutschland mit 11,1 Millionen Hektar zu den waldreichsten Gebieten in Europa, die Zahl relativiert sich aber recht schnell, wenn man dabei die Qualität des Waldes betrachtet. 95% der Waldflächen bestehen aus reinen Nutz- oder Wirtschaftswäldern, wobei der Begriff Wald hier irreführend benutzt wird. Was als Waldfläche deklariert ist, dient allein als Rohstofflieferant von Holz.
DIE ZIELE DER ECHTWALD STIFTUNG
Das Anliegen der ECHTWALD Stiftung ist die qualitative Verbesserung des Deutschen Waldes. Die Umsetzung dieses Ziels erfolgt über den Ankauf von Waldflächen, welche dann in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft und Forstwirtschaft renaturiert, also in naturnahen Mischwald zurückversetzt werden.
Dabei entsteht ein Naturwald, welcher nicht nur wieder zum artenreichen Lebensraum für vielfältige Pflanzen- und Tierarten wird, sondern auch gleichzeitig als Erlebnis- und Freizeitort für Menschen vor allem aus den Ballungsgebieten dienen soll, und zum Besuchen und Entdecken auffordert. Mit den Waldgebieten Burg Wiesneck und Frauensteig im Schwarzwald hat die Stiftung ECHTWALD bereits erfolgreich zwei Renaturierungsprojekte starten können.
DAS ECHTWALD KONZEPT
Über das reine Ziel der Renaturierung der Waldstücke hinaus, versteht sich ECHTWALD als ganzheitlich integriertes Konzept und Gütesiegel und möchte der Erhaltung von Natur einen Wirtschafts- und Kulturwert zuordnen und Menschen dazu anregen, einen Wald jenseits der direkten Wertschöpfungskette eines Industriewaldes zu denken.
ECHTWALD unterstützt dabei regional ausgesuchte Betriebe und Hersteller und bietet deren traditionelle, hochwertige Spezialitäten oder seltene Handwerksarbeiten unter der Dachmarke ECHTWALD an, welche über den ECHTWALD Shop sowie über ausgesuchte Handelspartner vertrieben werden.
Zusätzlich entwickeln international namhafte, zeitgenössische Künstler für ECHTWALD Projekte, die sich direkt mit dem Erleben von Natur auseinandersetzen. So entstehen in den erworbenen, renaturierten Echtwäldern durch die von den Künstlern entwickelten Arbeiten neue Aufenthaltsorte, Forschungsstationen oder Ferienplätze, welche als Attraktion oder Ökoerlebnissystem, für alle Waldbesucher zugänglich, erlebt werden können.
In Zusammenarbeit mit der HfG Karlsruhe und der Designgruppe Kkaarrlls unter Professor Volker Albus entstand eine Serie experimenteller Holzmöbel, welche speziell für ECHTWALD entwickelt und exklusiv über ECHTWALD vertrieben werden. Das Material dieser einzigartigen Designobjekte wurde dabei direkt aus dem Holz des Renaturierungsprozesses der bestehenden ECHTWALD Projekte Burg Wiesneck und Frauensteig gewonnen.
ECHTWALD UNTERSTÜTZEN
Diese Initiativen ECHTWALDS, dem Wald neben dem Naturerlebnis auch einen zusätzlichen kulturellen Wert zu verschaffen, wurden bereits mit zwei renommierten Auszeichnungen bedacht, als Ausgesuchter Ort Deutschlands dem Wettbewerb Deutschland - Land der Ideen der Bundesregierung in Kooperation mit dem Deutschen Wirtschaftrat, sowie dem Qualitätslabel Werkstatt N-Projekt vom Deutschen Rat für nachhaltige Entwicklung.
Sie können die ECHTWALD Stiftung dabei unterstützen, als Spender, Zustifter, über eine Beteiligung oder ganz einfach durch den Erwerb von regionalen, nachhaltigen ECHTWALD Produkten und dadurch mithelfen, dass immer weitere und neue ECHTWÄLDER entstehen.
BURG WIESNECK UND FRAUENSTEIG
Die derzeitig aktuellen Renaturierungsprojekte und von der Stiftung ECHTWALD erworbenen Gebiete sind die Waldgrundstücke BURG WIESNECK und FRAUENSTEIG im Schwarzwald.
Für diese Gebiete hat ECHTWALD in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Schulte vom Waldzentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, einen Vorschlag zur konkreten Umsetzung des Nutzwaldes in naturnahen Wald erstellt. Als leistungsfähige Forstverwaltung konnte ECHTWALD die Forstverwaltung Graf Douglas und Prinz zu Fürstenberg gewinnen, mit der ein Bewirtschaftungsvertrag besteht.
Die ECHTWÄLDER Burg Wiesneck und Frauensteig befinden sich eingebettet in die traditionelle Kulturlandschaft am Eingang des Höllentals mit ihren alten Ansiedlungen. Die Tradition in den Bergen und die Moderne in den Tälern verbinden sich in dieser Gegend zu einem harmonischen Ganzen und bilden eine große Vielfalt an Genüssen, Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen.
Das gesamte Ensemble aus dichtem Waldgebiet, alten Höfen und der seit dem 19. Jahrhundert bestehenden Höllentalbahn-Trasse mit ihren Viadukten und Felstunneln, wirkt an manchen Abschnitten wie Teil einer Modelleisenbahn. Sägen und Mühlen verschiedenster Generationen säumen die Wege. Uralte Bauernhöfe, mittelalterliche Kapellen und abgelegene Burgruinen verdeutlichen die Entwicklung der Kulturlandschaft seit dem 30-jährigen Krieg bis in die heutige Zeit.
Über die landschaftliche Schönheit hinaus zeichnet sich die Region kulinarisch vor allem auch durch ihre traditionellen Gerichte und den guten badischen Wein aus, denn im Schwarzwald kommen nicht nur badische und schwäbische Kochkenntnisse zusammen, sondern auch schweizerische und elsässisch-französische.
Diese Mischung aus Kulturlandschaft und Natur macht die Region daher so besonders attraktiv. Und bildet so eine außergewöhnlich reizvolle Kulisse für das ECHTWALD Renaturierungsprojekt.
ECHTWALD dient dazu, durch das Erleben, Erlernen und Erkunden des Waldes den eigenen Horizont zu verschieben und damit länger nachzuwirken als die flüchtige Erfahrung eines herkömmlichen Sonntagsausflugs. Die Echtwälder in Burg Wiesneck und Frauensteig mit ihrem einzigartigen Naturerlebnis sind selbstverständlich jedem Besucher frei zugänglich. Auf folgender Karte finden Sie leicht den Weg.