Wer war Bambi eigentlich

Bambi_EW
Erinnern Sie sich noch an den Moment in ihrer Kindheit, in dem Walt Disneys Bambi in Ihr Leben trat? Große Kulleraugen, lange Wimpern, stelzengleiche Beine, ein wackliger Stand... und bei all dem immer dieses wohlig warme Gefühl, das einen von innen erfüllt, wenn wir uns heute an dieses entzückende Bild von damals erinnern.
An all diejenigen, denen es bei dem Gedanken an Bambi ähnlich ergeht wie oben beschrieben:
Jetzt bitte festhalten!
In einem Artikel aus der Welt wurde im letzten Jahr zum 90. Geburtstag der Bambi-Erzählung von Felix Salten ein kulturhistorischer Rückblick auf die Geschichte des unschuldigen Rehkitzes geworfen. In modernen Lesarten treten dabei Parallelen zu monarchischen Strukturverhältnissen im Sinne des „habsburgischen Mythos“ ebenso zu Tage wie faschistoide Vorbilder als Rollenmodelle.
Die streitbare Position der Bambi-Exegetin Marlene Streeruwitz konstatierte in diesem Zuge in der Figur des Rehbocks eine historisch aufgeladene Symbolfigur eines spezifischen Deutschtums.
Die Bambi-Rezeption scheint in ihrer kulturhistorischen Aufarbeitung einen Katalog an Fragestellungen durchgegangen zu sein, der von politischen Bewegungen zu monarchischen Machtverhältnissen bis hin zu Genderfragen reicht.
An dieser Stelle empfiehlt sich eine Re(h)-Lektüre. Vielleicht finden wir ja heraus, wer oder was hinter Bambi tatsächlich steckte?

Geschrieben am 13. November 2014